Programmheft 2024: Was für eine Schulaufsicht... braucht die Schule und das Land?
Sie arbeitet zwischen Bildungspolitik und Schulwirklichkeit, für ein gutes Schulsystem ist ihre Rolle also zentral. Ohne sie ist keine Schulreform denkbar. Dennoch gehört die Schulaufsicht zu den großen Unbekannten der Bildungsdebatte. In der Öffentlichkeit kommt sie kaum vor, die Wissenschaft lässt sie links liegen und selbst erfahrene Bildungspolitiker*innen sprechen von ihr als einer „Blackbox“.
Thesenpapier Nationales Bildungsforum 2023
Den Lehrkräftemangel als Chance nutzen — aber wie? Dem Nationalen Bildungforum 2023 wurde ein Workshop mit zwölf Schulleitungen vorangestellt. Aus den Diskussionen lassen sich neun Thesen ableiten. Sie offenbaren Chancen, wie der Lehrkräftemangel abgemildert und Schule gleichzeitig verändert werden kann.
Programmheft 2023: "Lehrkräftemangel als Chance!"
Die Katastrophenmeldung zu fehlenden Lehrkräften reißen nicht ab: Unterricht fällt in bislang unbekannten Größenordnungen aus, Schulen bleiben tageweise geschlossen, Anforderungen an Quereinsteiger*innen werden gesenkt. Das 6. Nationale Bildungsforum ist aber nicht der Ort für kollektives Krisengejammer. Wir wollen konstruktiv fragen: Welche Chancen birgt der Lehrkräftemangel?
Thesenpapier Nationales Bildungsforum 2022
Was tun gegen die Bildungsarmut 20 Jahre nach PISA? In dem Thesenpapier zum Nationalen Bildungsforum 2022 finden sich die gesammelten Erkenntnisse, Impulse und Lösungsansätze des Forums, gebündelt in konkreten Thesen wieder. Das ist unsere Antwort auf die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems.
Programmheft 2022: Zu viel Bildungsarmut nach 20 Jahre PISA
22,6 Prozent unserer Jugendlichen können in der neunten Klasse keinen Text flüssig lesen: Das war die Skandalbotschaft von PISA 2001. Das Ergebnis heute: Die Quote der Bildungsarmen liegt bei 20,7 Prozent. Kaum ein Fortschritt nach 20 Jahren. Auf dem Nationalen Bildungsforum am 14. und 15. September fragen wir „Warum ist das so?“ und suchen Lösungen!
Programmheft 2021: Übersteuert und ungesteuert – zur Steuerungsmisere des deutschen Schulsystems
Beim Blick auf das deutsche Schulsystem kann man über mangelndes Geld klagen oder fehlende Fachkompetenz reklamieren – zentral scheint aber eine moderne und funktionierende Steuerung zu fehlen. Das Wort von der „gut organisierten Verantwortungslosigkeit“ wurde – ob zu Recht oder nicht – zum populären Pandemieschlager.
Wir wollen genauer nachfragen: Wo hakt es im Zusammenspiel von Politik, Bildungsverwaltung, Kommunen und Schulen – aber auch der Wissenschaft und den Verbänden? Warum dauert es so lange, bis gute Ideen im Klassenraum ankommen – und kommen sie überhaupt an?
Programmheft 2020: 21st Century Skills – Eine neue Leitidee für die (deutsche) Schule!?
Disruptive Entwicklungen wie Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und verlangen innovative Strategien und Antworten – gerade für unser Bildungssystem. Aus vielfältigen Perspektiven haben wir das Konzept der 21st Century Skills beleuchtet, über Vor- und Nachteile und den aktuellen Stand des deutschen Schulsystems diskutiert. Ist das Konzept der „21st Century Skills“ Ausgangspunkt und Fundament für die notwendigen Veränderungsprozesse des deutschen Bildungssystems? Dieser Frage sind wir gemeinsam nachgegangen.
Programmheft 2019: Bildungsziel Demokratie. Realistischer Auftrag oder frommer Wunsch?
Überall in Europa sind Re-Formationen
im Gang und Demokraten geraten unter Druck. Auch Deutschlands Parteienlandschaft verändert sich grundlegend. Dies ist auch in den Schulen zu spüren. Die „AfD-Petzportale“, aber auch Konflikte wie Migration, Klimawandel und hate speech werden in Schulen (aus)getragen und belasten Lehrkräfte und Schüler. Was kann Schule mit ihren Rahmenlehrplänen zur Demokratiebildung beitragen? Wie gelingt politische Bildung und was sind ihre Ziele? Müssen Schulen selbst demokratischer verfasst sein?
Programmheft 2018: Bildung. Innovation. Transfer: Wie wir in der Schule der Zukunft lernen, sie leiten und finanzieren werden
Das Forum im Jahr 2018 beschäftigte grundlegend damit, wie die Schule der Zukunft aussieht. Dabei diskutierten Expert*innen über die Fragen: Welche Entwicklungen und Trends lassen sich weltweit beobachten? Wie kommunizieren Leitungsebenen in der Schule und auf den umgebenden Systemebenen des Bildungssystems miteinander? Wie kooperieren sie, und was erwarten sie voneinander? Was brauchen wir für die Schule der Einwanderungsgesellschaft?
Pressekontakt:
Anna Henke (sie/ihr) unterstützt das ETF Education Transfer Forum in der Kommunikation. Dort koordiniert und betreut sie die Pressearbeit.