5. Nov. 2024: Spiegel Online: »Schulaufsicht – ein nicht mehr zeitgemäßes funktionierendes Gebilde

Stephan Dorgerloh erläutert in Spiegel Online die Thesen und Handlungsempfehlungen zur Schulaufsicht des siebten Nationalen Bildungsforum in Wittenberg. Es wird deutlich, dass die Schulaufsicht überlastet ist und sich oft auf das Mikromanagement fokussiert. Es fehlen klare Zielvorgaben und Evaluationen. Dorgerloh fordert eine Neuausrichtung mit klaren Zielen und bundesweiten Standards.

Thesenpapier Nationales Bildungsforum 2024

Welche Schulaufsicht benötigt das Land und die Schule? Vor dem Nationalen Bildungsforum 2024 fand ein Workshop mit ausgewählten Schulaufsichten statt. Aus den Diskussionen konnten sechs Thesen und Empfehlungen abgeleitet werden, die Handlungsspielräume und ein zukünftiges Rollenverständnis für die Schulaufsicht aufzeigen.

Thesenpapier Nationales Bildungsforum 2023

Den Lehrkräftemangel als Chance nutzen —  aber wie? Dem Nationalen Bildungforum 2023 wurde ein Workshop mit zwölf Schulleitungen vorangestellt. Aus den Diskussionen lassen sich neun Thesen ableiten. Sie offenbaren Chancen, wie der Lehrkräftemangel abgemildert und Schule gleichzeitig verändert werden kann.

Thesenpapier Nationales Bildungsforum 2022

Was tun gegen die Bildungsarmut 20 Jahre nach PISA? In dem Thesenpapier zum Nationalen Bildungsforum 2022 finden sich die gesammelten Erkenntnisse, Impulse und Lösungsansätze des Forums, gebündelt in konkreten Thesen wieder. Das ist unsere Antwort auf die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems.

Programmheft 2021: Übersteuert und ungesteuert – zur Steuerungsmisere des deutschen Schulsystems

Beim Blick auf das deutsche Schulsystem kann man über mangelndes Geld klagen oder fehlende Fachkompetenz reklamieren – zentral scheint aber eine moderne und funktionierende Steuerung zu fehlen. Das Wort von der „gut organisierten Verantwortungslosigkeit“ wurde – ob zu Recht oder nicht – zum populären Pandemieschlager.
Wir wollen genauer nachfragen: Wo hakt es im Zusammenspiel von Politik, Bildungsverwaltung, Kommunen und Schulen – aber auch der Wissenschaft und den Verbänden? Warum dauert es so lange, bis gute Ideen im Klassenraum ankommen – und kommen sie überhaupt an?

Programmheft 2020: 21st Century Skills – Eine neue Leitidee für die (deutsche) Schule!?

Disruptive Entwicklungen wie Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und verlangen innovative Strategien und Antworten – gerade für unser Bildungssystem. Aus vielfältigen Perspektiven haben wir das Konzept der 21st Century Skills beleuchtet, über Vor- und Nachteile und den aktuellen Stand des deutschen Schulsystems diskutiert. Ist das Konzept der „21st Century Skills“ Ausgangspunkt und Fundament für die notwendigen Veränderungsprozesse des deutschen Bildungssystems? Dieser Frage sind wir gemeinsam nachgegangen.

Programmheft 2019: Bildungsziel Demokratie. Realistischer Auftrag oder frommer Wunsch?

Überall in Europa sind Re-Formationen
im Gang und Demokraten geraten unter Druck. Auch Deutschlands Parteienlandschaft verändert sich grundlegend. Dies ist auch in den Schulen zu spüren. Die „AfD-Petzportale“, aber auch Konflikte wie Migration, Klimawandel und hate speech werden in Schulen (aus)getragen und belasten Lehrkräfte und Schüler. Was kann Schule mit ihren Rahmenlehrplänen zur Demokratiebildung beitragen? Wie gelingt politische Bildung und was sind ihre Ziele? Müssen Schulen selbst demokratischer verfasst sein?

Programmheft 2018: Bildung. Innovation. Transfer: Wie wir in der Schule der Zukunft lernen, sie leiten und finanzieren werden

Das Forum im Jahr  2018 beschäftigte grundlegend damit, wie die Schule der Zukunft aussieht. Dabei diskutierten Expert*innen über die Fragen: Welche Entwicklungen und Trends lassen sich weltweit beobachten? Wie kommunizieren Leitungsebenen in der Schule und auf den umgebenden Systemebenen des Bildungssystems miteinander? Wie kooperieren sie, und was erwarten sie voneinander? Was brauchen wir für die Schule der Einwanderungsgesellschaft?

Pressekontakt:

Anna Henke
Pressesprecherin

Anna Henke (sie/ihr) unterstützt das ETF Education Transfer Forum in der Kommunikation. Dort koordiniert und betreut sie die Pressearbeit.